Umsetzungsbeispiel für das Fach »Gestaltungsgrundlagen«.
1. – 3. Ausgangspunkt ist ein beliebiges Foto. Dieses Bild wird über einen Ausschnittsfinder auf interessante kompositorische Elemente überprüft.
4. Beim gewählten Ausschnitt wird nun zuerst die Anzahl der Farben reduziert. Dabei ist die größte Herausforderung, Farbverläufe im Foto zusammenzufassen und sich auf 4-6 Farben festzulegen. In diesem ersten Abstraktionsschritt verliert das Bild seine Räumlichkeit.
Dann geht es darum, die Formen soweit zu abstrahieren, dass nur noch grafische Grundformen verwendet werden; also Kreis, Dreieck und Quadrat. Da das den Klassen sehr schwer fällt, ist es sinnvoll, diese klassischen Grundformen etwas weiter zu fassen. Dann können auch Ellipsen, Rechtecke oder ggf. Linien eingesetzt werden.

Diese formal recht ähnliche Abstraktion (4) ist der Ausgangspunkt für weitere Varianten.
Schritt für Schritt können die einzelnen Elemente anders platziert (5, 7) werden oder es kann durch Größenveränderung ein komplett anderer Schwerpunkt im Bild gewählt entstehen.
Foto: Eigenmaterial